Vom Reden zum Handeln – Programm für den 8. März 2025

Am 8. März ist immer auch ein Tag großer Worte: Gleichberechtigung, Emanzipation, ein Ende des Patriarchats. Wir finden, dieses Datum muss aber ein Feiertag des Handelns sein!
Solidarisches Handeln, wenn wir für unsere Geschwister laut sind, wo und wann immer sie von der Gesellschaft unsichtbar gemacht und vom Patriarchat unterdrückt und ausgebeutet werden!
Handeln im Widerstand, wenn wir zusammen jede Faschist*in von der Straße fegen und zusammen jede Kette sprengen, die uns an eine Rolle, eine Art Geschlecht zu fühlen oder eine Art zu lieben binden will!
Und Handeln dafür, dass die Welt eine gerechte wird, eine Welt geschwisterlicher Liebe, voll Gleichheit, eine queerfeministische Welt!

Und wie wir vom Reden zum Handeln kommen, zeigen wir am 8.3.2025 auf dem Luther- und Fuggerplatz in Augsburg, wo euch alle coole Musik, spannende Workshops und kämpferische Aktionen erwarten.

Gemeinsam packen wir das!

Workshops um 13:30, klick für Details

Wie lässt sich queerfeministische Erinnerungskultur gestalten?:
Neue Konzepte des Erinnerns an die NS-Zeit

Der Workshop lädt dazu ein, sich gemeinsam neue Konzepte des Erinnerns an die NS-Zeit zu überlegen. Außerdem werden Grundlagen zu queerer NS-Verfolgung und Erinnerungskultur vermittelt. (von Eva Dalila, Kulturwissenschaftlerin)

Inklusiver Workshop zu Intersektionalität:
Wie betrifft Feminismus dich in deinem Leben?

Was willst du in der Welt verändern? Was bedeutet Intersektionalität? In diesem Workshop wollen wir spielerisch und kreativ politische Themen erleben und bearbeiten und dabei das Persönliche und das Politische verbinden (mit Methoden von Gal Harmat). Der Workshop soll leicht verständlich sein. Kinder, Erwachsene, Menschen mit Lern-Schwierigkeiten – alle sind willkommen! (von Emmanuel Fleischer)

Die Situation von queeren Geflüchteten in Bayern:
Die Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes Leben geflüchteter Menschen in Deutschland werden immer schwieriger.

Falls Menschen es in Zukunft überhaupt noch in die Festung Europa schaffen, wird ihnen gesellschaftliche Teilhabe spätestens dann durch die Verschärfung von Gesetzen oder menschenfeindlichen Instrumenten wie das Einführen von Bezahlkarten verwehrt. Die systematische Ausgrenzung ist vor allem für mehrfachdiskriminierte Personengruppen fast unüberwindbar. Hier wollen wir den Fokus auf queere Geflüchtete legen, für die kaum Unterstützungsstrukturen vor Ort vorhanden sind, was enorme Auswirkungen auf deren Alltag – und damit ihr emotionales und körperliches Befinden – hat.(vom Augsburger Flüchtlingsrat)

Workshops um 15:30, klick für Details

Was jede*r über Schwangerschaftsabbrüche wissen sollte:
Nach einem Crashkurs über die Anatomie von Uterus, Vulva, Vagina etc. geben wir euch einen Überblick über den Schwangerschaftsabbruch:

von der rechtlichen Lage, über den konkreten Ablauf mit medizinischem Hintergrund bis hin zur Versorgungsproblematik. Wir möchten damit allen Teilnehmenden vermitteln, was unserer Meinung nach jede*r über den Schwangerschaftsabbruch wissen sollte – egal, ob man selbst (ungewollt) schwanger werden kann oder nicht. (von Augsburg Medical Students for Choice)

Feminismus! Kunst! Widerstand!:
Was ist queerfeministische Kunst? Und was macht sie widerständig?

Wir beschäftigen uns mit der Wirkung von feministischer Kunst und damit, welche Inspiration sie für uns und unser Handeln sein kann. (vom Mehr*Kollektiv)

Sexarbeit aus queerfeministischer Perspektive:
Historische und aktuelle Diskurse um Sexarbeit

Der Workshop behandelt historische und aktuelle Diskurse um Sexarbeit aus einer (queer-)feministischen Perspektive, inklusive einer Diskussionsrunde. (von Emilia Prebeck)

Infostände und Interaktives (13 bis 18 Uhr), klick für Details

Infotafel: WorkAroundSex – Netzwerke und Bündnisse zu Prostitution und Sexarbeit in Deutschland
13-16 Uhr: Infotafel und Diskussionsangebot

(von WorkAroundSex)

Stand: Kreatives Bannermalen und Sticker gestalten mit der Linksjugend
Gemeinsam Banner und/oder Sticker gestalten und nebenbei entspannt quatschen.

(von der Linksjugend)

Stand: Kartentausch
Du bist gegen rechtspopulistische Symbolpolitik und willst ihr mit deiner praktischen Solidarität etwas entgegensetzen?

Das geht ganz einfach: Du kommst in unsere Wechselstube am 8. März und tauschst dein Bargeld gegen einen Gutschein. Den Gutschein hat eine Person mit ihrer Bezahlkarte gekauft und dafür von uns Bargeld bekommen. (von Augsburger Flüchtlingsrat)

Stand: Aidshilfe & ZAS zu sexueller Gesundheit
Infomaterial zu sexueller Gesundheit mit einem besonderen Augenmerk auf die globale Situation von FLINTA* Personen

(von ZAS – Zentrum für Aidsarbeit Schwaben und der Augsburger AIDS-Hilfe)

Stand: Kettenbasteln und Taschen besprühen
Gemeinsames Ketten basteln und Taschen besprühen mit dem Offenen Frauentreffen Augsburg.

(vom Offenen Frauentreffen Augsburg)

Probierhäppchen
Ab 16.30 Uhr könnt ihr euch leckere Probierhäppchen auf Spendenbasis von der Knoblauchfahne abholen.

(von der Knoblauchfahne)

Musik für feministische Kämpfe

14:30 Uhr Corner Chor
@corner.chor

Der Corner Chor ist ein FLINTA* only-Chor, der am liebsten in akustisch interessanten, öffentlichen Räumen probt und auftritt. Das »Cornern« steht dabei nicht zufällig im Namen: die Gruppe ging aus Proben in der Unterführung am Kongress am Park hervor und nimmt bei gemeinsamen Auftritten und Proben den öffentlichen Raum ein.

15:00 Uhr Nina Almonte
@nina.almonte.music

Ninas Lieder sind mal Poesie, mal Eigentherapie. Wie manche Menschen Tagebuch schreiben, setzt sie sich an ihre Gitarre oder das Klavier. Ihre Musik besteht aus sanften Klängen, eingängigen Melodien und verschiedenen Sprachen. Mit dem Teilen ihrer Lieder möchte sie Verbindung schaffen – gemeinsam fühlen.

15:00 Uhr Julia Mo
@juliamomusic

Julia Mo teilt, begleitet von ihrer Gitarre, persönliche Erlebnisse in ihrer Musik. Sie schreibt Liebesbekundungen an Freundinnen, wütende Briefe gegen Diskriminierung und nachtragend-gefühlvolle Balladen an Verflossene.

16:30 Uhr KDO
@kd0music

KDO ist eine Musikerin aus der queeren Szene. Ihr Sound wird stark von ihren Emotionen beeinflusst. Mit ihren abwechslungsreichen Beats und Melodien, bringt sie mehrere Genre zusammen. Nicht nur Pop und Indie, sondern auch RnB, sind in ihren Songs zu finden. Die Musik wird zusammengehalten durch eine herausragende Vocal Performance.

17:00 Uhr LISAE
@lisaemusic

Lise und Lisa erobern gemeinsam seit 2024 die Bühnen mit mitreißenden Beats und einer klaren Botschaft in einer modernen Mischung aus deutschem und englischem Pop, Indie und Rap. Ihre Musik ist ein wütender, witziger und zugleich empowernder Soundtrack für alle, die genug von gesellschaftlichen Ungleichheiten haben.

Awareness, 13 bis 18 Uhr

Es gibt ein Awareness-Team, das du jederzeit ansprechen kannst, falls du Redebedarf hast. Wir haben einen Rückzugsbereich und du erkennst uns an den Warnwesten. Du kannst uns immer ansprechen! Du selbst legst deine Grenzen fest und entscheidest, was für dich eine Grenzüberschreitung ist, wie sich das anfühlt und wie du dabei unterstützt werden möchtest.

Kinderbetreuung, 13 bis 18 Uhr

Das Spielmobil vom Kreisjugendring Augsburg wird am 08.März vor Ort sein, und eure Kinder bespaßen. Sie werden einen Pavillon und viele verschiedene Spiele dabei haben. Die Kinder werden dabei von erfahrenen Erwachsenen betreut. Wichtiger Hinweis: Die Aufsichtspflicht bleibt bei den Erziehungsberechtigten!

Barrierefreiheit

Die Plätze sind ebenerdig zugänglich und mit Kopfsteinpflaster. Es werden Sitzmöglichkeiten vorhanden sein. 100m entfernt ist die Tramstation Moritzplatz, von hier aus einfach die Philippine-Welser-Straße Richtung Fuggerplatz nehmen. Es gibt in der Innenstadt Blindenleitsysteme. Es werden Materialien wie Oropax etc. gestellt, ein Ruheraum kann nicht gestellt werden.

Parallele DGS-Übersetzung werden während Reden und bei zwei markierten Workshops
gestellt. Übersetzung von Reden in mehrere Sprachen inklusive leichter Sprache sind online unter 8m-reden-aux.de und ausgedruckt am Pavillon des Queerfeministischen Bündnis zu finden. Die Workshops finden auf Deutsch statt. Es gibt gemeinschaftsbasierte
Flüsterübersetzungen.

Toiletten:
Barrierefreie und zwei gegenderte Toiletten im Maximilianmuseum direkt am Fuggerplatz frei zugänglich bis 17 Uhr
Barrierefreie Toilette in 130 m Entfernung vom Fuggerplatz im Pfarrsaal der St. Moritz Kirche (mit Euro-Schlüssel)
Barrierearme, öffentliche Toilette am Rathausplatz in 150 m Entfernung vom Fuggerplatz (mit Euro-Schlüssel oder 50ct)

Falls noch Fragen aufkommen, schreibt uns gerne eine PN, einen Kommentar oder über queerfem_buendnis@tutamail.com